Die Community für kreative Fotografie im Ruhrraum

Amateurfotografen präsentieren Ihre Werke und arbeiten an gemeinschaftlichen Projekten

Klicken für Bild in voller Größe

AWI Bremerhaven

Alfred-Wegener-Institut für Polarforschung in Bremerhaven

IMG_2565_6_7_kopie.jpg IMG_2580_1_2_kopie.jpg IMG_2600_kopie.jpg IMG_2656_kopie.jpg IMG_2660_kopie.jpg IMG_2675_kopie.jpg IMG_2677_8_9_kopie.jpg

Kommentar 1 bis 4 von 4
Seite: 1

Fleckma   [04. September 2014 um 21:23]
Der 2004 fertig gestellte Erweiterungsbau Am Handelshafen: Scheinbar auf nur zarten Pfählen stehend erhebt sich sein kantiger Baukörper mit markanter Außenfassade an der Doppelschleuse. Die Geometrie des Gebäudes folgt den Vorgaben und der Lage des Grundstücks zwischen Hafenkante, Deich und den vorhandenen Bauten. Drei Türme recken kess aus dem flimmernden Unterbau hervor: Sie nehmen gemeinschaftliche Bereiche wie Besprechungsräume und Kantine auf und bieten einen attraktiven Blick auf Hafen, Wesermündung und Nordsee.

Bauen unter ökologischen Aspekten

Entworfen wurde das Institut von Otto Steidle, der einer der renommiertesten deutschen Architekten war. Sein Ziel in Bremerhaven: ein perfekt auf die wissenschaftliche Arbeit zugeschnittenes Gebäude zu entwerfen und zudem einen Bogen zu den auf Umwelt- und Klimaforschung ausgerichteten Arbeiten Alfred Wegeners zu schlagen. Da das Einrichten und Nutzen von Gebäuden in erheblichem Maße die Umwelt berührt, entschied er sich hier bewusst für ein ökologisches, gesundes und nachhaltiges Bauen. Das realisierte Forschungsinstitut erzielt insbesondere eine niedrige Gesamtenergiebilanz: Zum Beispiel führen ein Blockheizkraftwerk, eine Absorptionskälteanlage, Betonaktivierung per Hafenwasser, Wärmerückgewinnung, natürliche Beleuchtung und Belüftung sowohl im Sommer wie auch im Winter zu angenehmen klimatischen Aufenthaltsbedingungen. Darüber hinaus wurden sämtliche Ausbaumaterialien unter ökologischen Aspekten ausgewählt.

Tweed-Muster und Schattenspiel

Auf den ersten Blick scheint der Bau optisch zu verschwimmen: Eine Art Tweed-Muster umspannt die wissenschaftliche Arbeit im Gebäude wie ein Stück Stoff. Die Fassade schmücken glasierte Ziegel in weiß, grau und schwarz. In ihre Stofflichkeit sind quadratische Fenster versetzt angeordnet und mal bündig, mal vertieft eingebettet. Die Kastenfenster sind zweischalig: Die äußeren, einfach verglasten und manuell aufklappbaren Metallfenster schützen die im Zwischenraum
Kati   [05. September 2014 um 10:44]
wow was für eine Info..Wahnsinn....sehr cool dieser Blickwinkel....
mare   [06. September 2014 um 09:07]
Faszinierend - ein spannender Ansatz und bestens fotografiert.
lichtblick   [06. September 2014 um 10:06]
Verwirrend gut!!!

Kommentar 1 bis 4 von 4
Seite: 1